Überblick+

Volkskrankheit
Grauer Star

Von einem Grauen Star (medizinisch: Katarakt) spricht man, wenn sich die ursprünglich klare Augenlinse immer stärker eintrübt und in der Folge das Sehvermögen abnimmt. Verschiedene Vorerkrankungen wie beispielsweise Entzündungen oder Diabetes, aber auch eine genetische Veranlagung oder bestimmte Medikamente können für eine Katarakterkrankung ursächlich sein.

Zumeist tritt der Graue Star jedoch in späteren Lebensphasen auf und wird dann als sogenannter Altersstar bezeichnet.

Wenn sich die Linsenzellen aufgrund einer Veränderung der Struktureiweiße der Augenlinse altersbedingt immer mehr verdichten, kann das einfallende Licht die Linse nicht mehr ungehindert passieren. Die Folge sind ein verschwommener bzw. verzerrter Seheindruck, eine erhöhte Blendempfindlichkeit und ein insgesamt deutlich verschlechtertes Sehen.

Als eine der häufigsten Augenerkrankungen ist der Graue Star hierzulande eine weit verbreitete Volkskrankheit. Wird er nicht behandelt, kann er im schlimmsten Fall bis zur Erblindung führen.

Wartebereich - Realeyes Augenärzte Palais an der Oper

Daran erkennen Sie den Grauen Star

Symptome

  • Langsame Verschlechterung des Sehvermögens
  • Unscharfe Sicht
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit
  • Verschlechterung der räumlichen Wahrnehmung
  • Verblassende Farben
  • Verminderte Kontraste und Konturen
Empfang im Realeyes Augenärzte Palais an der Oper

Lassen Sie sich beraten

Behandlung des Grauen Stars

Die Entwicklung des Grauen Stars verläuft schleichend und erstreckt sich über mehrere Jahre. Häufig wird erst in einem fortgeschrittenen Stadium von Betroffenen augenärztlicher Rat eingeholt. Eine medikamentöse Therapie der Erkrankung ist leider nicht möglich. Nur durch einen operativen Linsentausch (Kataraktoperation) kann das Sehvermögen wieder vollständig hergestellt werden.

Zu welchem Zeitpunkt dieser Routineeingriff vorgenommen wird, liegt weitgehend im Ermessen der Betroffenen. Spätestens, wenn die Beeinträchtigungen im Alltag gravierend geworden sind und das Sehvermögen so stark vermindert ist, dass z. B. Autofahren nicht mehr möglich ist, sollte ein Operationstermin vereinbart werden. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den richtigen Zeitpunkt – wir beraten Sie gerne.

  • Kurze Behandlungsdauer
  • Ambulanter, schmerzfreier Eingriff
  • Bei Angstpatienten Vollnarkose möglich
  • Sanfte Operationsmethoden
  • Innovative LenSx-Lasertechnologie
  • Hochpräzise, standardisierte Laserschnitte

Die Operation des Grauen Stars

Allein in Deutschland unterziehen sich alljährlich mehr als 800.000 Patientinnen und Patienten einer Kataraktoperation. Bei diesem schmerzfreien Eingriff wird die natürliche Linse, die aufgrund der Erkrankung trübe geworden ist, durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die Operation des Grauen Stars dauert nicht lange, der eigentliche Linsentausch ist meist schon nach 20 Minuten abgeschlossen. Im REALEYES Palais an der Oper können Sie zwischen verschiedenen Operationsverfahren wählen:

Bei der traditionellen Kataraktoperation kommt ein Skalpell zum Einsatz und bestimmte Operationsschritte werden manuell durchgeführt. Innovativere lasergestützte Verfahren, die in unserer Praxis angeboten werden, können hingegen komplett klingenfrei erfolgen. Dabei verwenden wir den hochmodernen, computergestützten LenSx-Laser, mit dessen Hilfe wir den Linsentausch noch präziser anpassen und individueller planen können.

Klassische Kataraktoperation

Nachdem sich der Operateur über einen winzigen Hornhautschnitt Zugang zum Kapselsack verschafft hat, wird die körpereigene trübe Linse vorsichtig zerkleinert und abgesaugt. Dieser Vorgang wird als Phakoemulsifikation bezeichnet. Eine sterile Lösung, die in das Auge eingebracht wird, ersetzt die entnommene Flüssigkeit. Der Kapselsack bleibt bei dieser Operationsmethode weitgehend unversehrt.

 

Die gefaltete Kunstlinse wird nun in den leeren Kapselsack eingeführt. Dort entfaltet sich die Intraokularlinse selbstständig und verankert sich mithilfe elastischer Federbügel. Eine Naht ist nach der klassischen Kataraktoperation nicht nötig, der kleine Schnitt verschließt sich nach dem Eingriff von selbst.

Lasergestützte Kataraktoperation

Modernste Operationstechnik für optimalen Sehkomfort

Unsere Spezialisten bieten Ihnen ein Operationsverfahren an, das vollständig ohne manuellen Schnitt auskommt: Mithilfe des hochmodernen LenSx-Femtosekundenlasers führen wir die Operation des Grauen Stars auf dem neuesten Stand der Medizintechnik durch. Der Vorteil für unsere Patientinnen und Patienten liegt auf der Hand: mehr Zufriedenheit, mehr Sicherheit und mehr Sehkomfort!

In Kombination mit einer Multifokallinse können wir heute bei einer Kataraktoperation nicht nur den Grauen Star, sondern auch die Altersweitsichtigkeit korrigieren. Damit ist nach dem Eingriff auch im Alter ein brillenfreies Leben möglich!

Der LenSx-Laser

Der LenSx-Femtosekundenlaser ist Medizintechnik auf höchstem Niveau. Dank dieses Gerätes kann der Operateur die Kataraktoperation für Ihr Auge ganz individuell maßschneidern. Die Femtosekunden-Pulse des LenSx werden exakt zu den vorab berechneten Punkten im Auge geschickt. Sämtliche Operationsschritte werden computergestützt durchgeführt und sind zu 100 Prozent präzise.

Während bei der herkömmlichen Operationsmethode ein Skalpell erforderlich ist, führt der LenSx alle chirurgischen Prozesse mit einem bildgesteuerten Femtosekundenlaser durch. Der LenSx ist eines der derzeit modernsten Geräte und setzt für den Hornhautschnitt extrem kurze Laserpulse ein. So ist der Eingriff besonders gewebeschonend und sanft.

Vorteile der lasergestützten Behandlung:

  • Sehr präzise und sichere Behandlungsmethode
  • Hochmoderne Technik
  • Operation ohne Skalpell
  • Individuell an das jeweilige Auge angepasst
  • Bildsteuerung in Echtzeit
FS-Laser Nano-Laser
Kreisrunde / zentrierte Kapsulotomie Mit dem FS- Laser möglich ¹ Nur manuell ² ³
Astigmatismuskorrektur Mit dem FS- Laser möglich ⁴ Nur manuell ² ⁵
Kernteilung mit wenig/ohne US-Energie Mit dem FS- Laser möglich ⁶ Mit dem Nano-Laser möglich ²
Hauptinzision Mit dem FS- Laser möglich ⁴ Nur manuell ² ³
Sideports Mit dem FS- Laser möglich ⁴ Nur manuell ² ³
Kernabsaugung ohne US-Energie Mit dem FS- Laser ggf. möglich ⁶ Mit dem Nano-Laser ggf. möglich ²
Einwegverbrauchsmaterial am Laser? Ja (PI’s) ⁴ Ja (Laser-Einmal- Handstücke) ²
Unterschiedlich stark ausgeprägte Linsentrübungen behandelbar? Ja ⁴ Nein (nur Kerne, die einen gewissen Härtegrad nicht überschreiten, möglich) ⁷

¹ Bala C, et al., Electron microscopy of laser capsulotomy edge: Interplatform comparison. J Cataract Refract Surg. 2014 Aug;40(8):1382-9.
² CETUS Broschüre 4s (DE) von https://www.arclaser.de/de/produkte/ophthalmologische-systeme/cetus/ (1.4.2019)
³ https://www.augenzentrum.net/linsenimplantation/linsenoperation-nanolaser/ Screenshot vom 28. März 2019 11:50
⁴ LenSx® Laser System Gerätehandbuch 80-0001-003 Rev. B, März 2019.
⁵ https://www.augenzentrum.net/linsenimplantation/linsenoperation-nanolaser/ Screenschot vom 01. April 2019 14.58
⁶ Nagy Z, et al., Initial clinical evaluation of an intraocular femtosecond laser in cataract surgery. J Refract Surg. 2009 Dec;25(12):1053-1060
⁷ https://www.charlottenklinik.de/grauer-star-nanolaser.html Screenshot vom 27.März 2019 11:28

© Alcon 2019 D11904670265 04 /2019

VERION™ Image Guided System

Mit diesem hochauflösenden System werden alle Stufen einer Kataraktoperation optimal begleitet: Präoperativ wird ein digitales Referenzbild aufgenommen, in dem sklerale Blutgefäße, Orientierungspunkte der Iris und der Limbus abgebildet sind. Dieses Bild ist bei jedem Auge anders und damit höchst individuell. Es bildet während der Kataraktoperation die visuelle Referenz für das Erkennen und Nachverfolgen des Auges. Durch das Einspielen verschiedener Einblendungen ins OP-Mikroskop wird in Kombination mit dem integrierten Eye-Tracking höchste Präzision möglich. Beispielsweise kann die geplante Schnittöffnung an der Hornhaut und der Linsenkapsel angezeigt werden. Das System ist eine entscheidende Hilfe zur Zentrierung für multifokale Linsen und zur Ausrichtung für torische Linsen.

Das VERION™ Image Guided System überzeugt durch das integrierte Eye-Tracking, die integrierte OP-Planung und eine umfassende chirurgische Dokumentation. Die Ergebnisse von torischen und multifokalen IOL-Implantationen lassen sich so entscheidend verbessern und die Fehlerquellen im Planungsprozess verringern.

Wichtige Informationen zum VERION™ Image Guided System:

  • Sehr genaue diagnostische Messungen
  • Hochauflösendes Referenzbild für unterschiedliche Operationsschritte
  • Garantiert höchste Präzision
  • Ausführliche chirurgische Dokumentation

Wartebereich - Realeyes Augenärzte Palais an der Oper

Beachten Sie

Nach der Kataraktoperation

Um einen raschen, reibungslosen Heilungsverlauf zu gewährleisten, sollten Sie nach Ihrer Kataraktoperation Folgendes beachten:

  • Lassen Sie den Verband bis zur Nachkontrolle am Folgetag auf dem operierten Auge.
  • Drücken oder reiben Sie das Auge nicht.
  • Nehmen Sie unbedingt alle Nachsorgetermine wahr.
  • Halten Sie sich an den Tropfplan und nehmen Sie die Medikamente wie verordnet ein.
  • Meiden Sie in der ersten Zeit nach der Operation anstrengende körperliche Betätigung.
  • Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen zu schützen.
  • Setzt Sie sich erst dann wieder ans Steuer eines Wagens, wenn es Ihnen Ihr Augenarzt erlaubt hat.
  • Bitte achten Sie darauf, dass das Auge nicht mit Wasser oder Seife in Berührung kommt.
  • Suchen Sie bei einer Sehverschlechterung, auftretenden Schmerzen oder einer Rötung des operierten Auges einen Augenarzt auf.

Was Sie wissen müssen

Nachstar

Monate oder auch Jahre nach der Operation des Grauen Stars kann es sein, dass das Sehvermögen wieder abnimmt und sich erneut ein Schleier im Sichtfeld bemerkbar macht. Dabei handelt es sich um den sogenannten Nachstar, eine Trübung der alten körpereigenen Linsenhinterkapsel.

Mit einem kleinen, ambulanten Eingriff lässt sich der Nachstar innerhalb weniger Minuten beseitigen. Mithilfe des sogenannten YAG-Lasers werden im dünnen Häutchen der Linsenhinterkapsel kleine Öffnungen geschaffen, durch die das Licht wieder ohne Hindernis ins Auge gelangen kann.

Fakten

Kunstlinsen

Um Ihnen nach der Kataraktoperation zu optimaler Sehkraft zu verhelfen, können wir heute aus einer breiten Palette hochwertiger, sehr gut verträglicher Linsenmodelle auswählen. Um die individuell für Sie perfekte Wahl zu treffen, ist es wichtig, nicht nur die Beschaffenheit Ihrer Augen genau zu kennen, sondern auch Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen an das Sehen.

Monofokallinsen
x

Die Standardlinsen haben sich seit vielen Jahren bestens bewährt. Da sie nur einen Brennpunkt besitzen, ist nach der Implantation scharfe Sicht entweder im Nah- oder im Fernbereich gegeben. Für die jeweils andere Distanz ist eine Brille nötig. Monofokallinsen verfügen über einen ausreichenden UV-Schutz.

Asphärische Linsen
x

Dieser Linsentyp wurde entwickelt, um die sphärische Aberration auszugleichen, einen optischen Fehler im Auge, der sich im Alter stärker bemerkbar macht. Der Sehfehler äußert sich in Form von Kontrastverlust, verschwommener Sicht und der Wahrnehmung von Lichtschleiern. Asphärische Linsen garantieren hier eine optimierte Abbildungsqualität und eine bessere Wahrnehmung von Kontrasten auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese speziellen Kunstlinsen sind sowohl mit torischen als auch mit trifokalen Linsen kombinierbar.

Torische Linsen
x

Die Implantation einer Kunstlinse mit dieser Zusatzfunktion ist empfehlenswert, wenn Sie an Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) leiden, da torische Linsen die Verkrümmung der Hornhaut im Auge ausgleichen können. Dieser Linsentyp verschafft Ihnen deutlich mehr Brillenunabhängigkeit und verbessert gleichzeitig die Sehschärfe. Häufig machen torische Linsen, die auch mit trifokalen Linsen kombinierbar sind, eine Fernbrille sogar ganz überflüssig.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für torische Linse oft in voller Höhe. Bitte halten Sie diesbezüglich vor dem Eingriff mit Ihrer Krankenkasse Rücksprache.

Trifokale Linsen
x

Dieser innovative Linsentyp des Premiumsegments überzeugt durch drei Brennpunkte. Nach der Implantation dürfen Sie sich über scharfe Sicht im Nah-, Fern- und Zwischenbereich freuen und sind damit bei allen Alltagsaktivitäten sowie bei der Bildschirmarbeit brillenunabhängig. Dank einer hervorragenden Lichttransmission und einer sehr guten Lichtverteilung punkten trifokale Linsen durch ein erstklassiges Sehvermögen selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Monofokallinsen
+
Asphärische Linsen
+
Torische Linsen
+
Trifokale Linsen
+

Kosten

Die Kosten für die ambulante Operation des Grauen Stars werden von allen Krankenkassen in vollem Umfang übernommen. Individuelle Kosten können bei der Implantation spezieller Premiumlinsen mit Zusatznutzen entstehen. Private Krankenkassen übernehmen in der Regel sogar diese Kosten. Im Rahmen der Voruntersuchung werden Sie hierüber umfangreich informiert.

Infoabend "Leben ohne Brille" Eignungscheck "Leben ohne Brille"