Überblick+

Glaskörpertrübungen

In jungen Jahren ist der Glaskörper, der aus einer gelartigen Substanz besteht, normalerweise klar und durchsichtig. Das einfallende Licht kann die Netzhaut ohne Störung erreichen. Mit der Zeit entstehen bei vielen Menschen Trübungen. Schwarze Punkte oder Fäden, die im gesehenen Bild zu schweben scheinen, beeinträchtigen die Sicht. Diese Glaskörpertrübungen nennt man Floater oder Mouches volantes („fliegende Mücken“). Die Ursachen für diese Trübungen sind vielfältig.

Neben dem natürlichen Alterungsprozess können Entzündungen oder Erkrankungen des Glaskörpers, eine hohe Kurzsichtigkeit oder Verletzungen für die Beeinträchtigungen verantwortlich sein. Manchmal ist auch eine Glaskörperblutung die Ursache, schwarze Flocken oder Schlieren können auf Blut im Glaskörperraum hindeuten. Auslöser dafür können Gefäßneubildungen sein, die infolge von Traumata, diabetischer Retinopathie, Venenverschlüssen oder Netzhautrissen entstehen.

LenSx Femtosekundenlaser

Laser-Vitreolyse

Bei dieser schmerzfreien Behandlung der Trübungen im Glaskörper kommen kurze Laserimpulse zum Einsatz. Die Floater nehmen diese sehr niedrige Energie auf und werden dadurch aufgelöst. Die Sicht ist dann nicht mehr durch Schlieren, Punkte oder Fäden beeinträchtigt.

Die Laser-Vitreolyse birgt kaum Risiken, benachbartes Gewebe wird von der Wärmeentwicklung nicht in Mitleidenschaft gezogen und auch der Augendruck erhöht sich nicht.

Wartebereich im Augenzentrum Palais an der Oper München

Wie läuft die Behandlung ab?

Der eigentliche Lasereingriff dauert bei der Vitreolyse nur etwa fünf bis fünfzehn Minuten. Zuvor tropfen wir Ihre Pupillen weit, dies bedeutet, sie dürfen sich im Anschluss an die Behandlung etwa drei bis fünf Stunden nicht selbst ans Steuer eines Wagens setzen. Eine Tropfenanästhesie sorgt dafür, dass Sie während der Laser-Vitreolyse keine Schmerzen spüren.

Kurz nach dem Eingriff können kleine dunkle Partikel im unteren Sehfeld auftauchen, die sich jedoch rasch auflösen. Kurzzeitig kann auch die Sicht verschwommen sein oder es kann eine Rötung des Auges auftreten.

Infoabend "Leben ohne Brille" Eignungscheck "Leben ohne Brille"
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

'